Poetische Welt im Interview mit Sabine Teisinger, Leiterin der Regensburger Tourist Information
Beschreiben Sie die Stadt Regensburg bitte in einem Satz:
Eine Stadt, in der man heute noch durch ein original erhaltenes römisches Tor spazieren, in den engen Altstadtgassen dem Mittelalter nachspüren, aber gleichzeitig das junge fröhliche Leben einer modernen Großstadt erspüren kann.
Welche Emotionen verbinden Sie mit dieser Stadt?
Regensburg ist meine Wahlheimat und Lieblingsstadt, das sagt, denke ich, alles.
Bitte vervollständigen Sie diesen Satz: „Regensburg ist ein Ort, wo …“
… man sich als Gast bilden, unterhalten lassen, gut essen, gepflegt trinken oder einfach nur die Seele baumeln lassen kann.
… man als Einheimischer richtig gut leben kann.
Nennen Sie bitte 3 Eigenschaften, die die Stadt Regensburg besonders auszeichnen:
• lebenswert
• liebenswert
• historisch
Wie lautet das Motto der Stadt Regensburg?
Ein Motto in diesem Sinne gibt es nicht. Diese beiden Sätze sagen jedoch sehr viel über Regensburg aus:
1. Regensburg – Spitze an der Donau
2. Regensburg ist alt und neu zugleich. (Mönch Otloh im 11. Jahrhundert)
Welche/n Inhalt/Botschaft/Gefühle soll das Motto vermitteln?
1) Regensburg ist nicht nur geographisch die Spitze an der Donau, sondern auch in Sachen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Shopping, Kulinarik und nicht zu vergessen Bar-Kultur.
2) Kaum ein Zitat wird bis heute häufiger verwendet, um den Wesenskern Regensburgs darzustellen. Denn Otlohs Worte charakterisieren noch heute, fast 1.000 Jahre später, die herausragenden Merkmale der Stadt: Regensburg zählt zu den ältesten und historisch bedeutendsten Städten Deutschlands und ist gleichzeitig eine moderne, wirtschafts- und wissenschaftsstarke europäische Stadt.
Warum sollte man Regensburg besuchen?
Weil es die besterhaltene mittelalterlich Großstadt in Deutschland ist und für Besucher jede Menge zu bieten hat. Wegen der vielen Baudenkmäler im mittelalterlichen Gesamtensemble wurde Regensburg mit Stadtamhof auch der Titel UNESCO Welterbe zuteil.
Wie begrüßen Sie die Stadt-Besucher?
Mit möglichst viel Herzlichkeit, Freude und jeder Menge Informationen zum Besuch.
Was sollte man in Regensburg unbedingt gesehen bzw. erlebt haben?
Der Gast sollte dringend über die Steinerne Brücke gehen, das document Reichstag besuchen, den Dom bestaunen, sich über die Größe und den Prunk des Schlosses Thurn und Taxis wundern und die Regensburger Domspatzen singen hören.
Wo kann man in Regensburg das schönste Selfie machen?
Auf der Steinernen Brücke, wenn im Hintergrund die Sonne untergeht. Zugegeben kitschig, aber toll.
Nennen Sie uns Ihren Lieblingsplatz in der Stadt – und den Grund dazu:
Mein Lieblingsplatz ändert sich immer wieder einmal, weil einfach auch städtebaulich viel passiert in Regensburg. Derzeit ist er die Wahlenstraße in der historischen Altstadt. Sie wurde zwei Jahre umfangreich saniert, wobei die Bürgersteige entfernt wurden. Dadurch ist die Straße jetzt nun noch schöner im Gesamteindruck.
Welchen besonderen Eindruck/welches besondere Gefühl sollen die Besucher mit nach Hause nehmen?
Dass sie in Regensburg willkommen waren und das wieder erleben wollen.
Was geben Sie den Besuchern beim Abschied mit auf den Weg?
Dass sie dringend noch mal kommen sollten, da man bei jedem Besuch in der UNESCO Welterbestadt Regensburg etwas Neues entdecken kann.
Vielen herzlichen Dank.
Ein Beitrag im Rahmen unserer Reihe „Poetische Räume“.
Zur Person:
Sabine Teisinger
Leiterin der Tourist Information Regensburg
Zur Stadt:
UNESCO Welterbestadt Regensburg:
Pulsierendes Leben zwischen mittelalterlichen Mauern
Regensburg an der Donau ist mit rund 164.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Bayerns und mit mehr als 1.500 denkmalgeschützten Gebäuden die besterhaltene mittelalterliche Großstadt in Deutschland. Seit 2006 trägt Regensburg den Titel UNESCO-Welterbestadt. Als pulsierender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort genießt die Stadt national und international einen exzellenten Ruf.
Zur Homepage: www.regensburg.de
Titelfoto: Blick auf die Altstadt – Fotograf: Regensburg Tourismus
Beitragsfoto: An der Donau – Fotograf: RTG/Katja Fouad-Vollmer