Willkommen auf der CMT 2020

Poetische Welt im Interview mit Sonja Gorke, Projektleiterin CMT

Poetische Welt: Die CMT in Stuttgart ist die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Was ist das Erfolgsgeheimnis?
Gorke: Die CMT bildet alle vorstellbaren Urlaubsformen ab und macht dadurch das Reisen greifbar und gleichzeitig erlebbar. Auf der Messe lassen sich die Besucher von mehr als 2200 Ausstellern aus aller Welt informieren, sie erhalten ihre ganz persönlichen Tipps und nehmen jede Menge neuer Inspirationen mit nach Hause. Außerdem können die Besucher die neuesten Caravan- und Wohnmobil-Modelle mit der ganzen Familie ausprobieren und schon einmal ihren nächsten Urlaub planen. Im kalten Januar werden ja die meisten Ferienreisen für Frühjahr und Sommer gebucht. Zudem ist die CMT die touristische Plattform für Neues – die aktuellen Freizeitfahrzeuge, innovative, digitale Angebote im Rahmen von CMTrend, neue Länderpräsentationen und vieles mehr machen den Messebesuch jedes Jahr aufs Neue zum Erlebnis und damit auch lohnend für die Gäste. Und die CMT verbindet: jährlich treffen sich mehr als 260.000 Besucher zum Stelldichein mit den Ausstellern in den Tourismus- und Caravaning-Hallen. Zudem finden zahlreiche Fachveranstaltungen während der Messe statt sowie Schulungen, Meetings, Bewerbungsgespräche und vieles mehr für angehende Azubis oder Jobsuchende im Bereich Tourismus.

Poetische Welt: Die Messe ist ein Mega-Event. Gewähren Sie uns einen kurzen Blick hinter die Kulissen
Gorke: Im Team sagen wir immer: „Nach der Messe ist vor der Messe“. Wir beginnen direkt nach der CMT mit der Akquise für das folgende Jahr, besprechen Erfolge, kritische Punkte und Herausforderungen mit allen Kollegen, die ihren Beitrag zum Erfolg der Messe leisten. Im Laufe des Jahres besuchen wir verschiedene, ähnlich ausgerichtete Veranstaltungen, wir sind permanent im Kontakt mit Firmen, Reiseveranstaltern und Destinationen. Wir versuchen, die CMT jedes Jahr ein bisschen besser zu machen, indem wir uns fragen: Was wünschen sich unsere Besucher und Aussteller? Wie können wir die Hallen einmal anders strukturieren? Welche Möglichkeiten und technischen Herausforderungen stellen sich uns, um außergewöhnliche Stände, Boote, Trucks usw. in die CMT zu integrieren? Hierbei sind wir im ständigen Austausch mit Kollegen im Haus und mit Partnern, die die einzelnen Serviceleistungen koordinieren. Der Aufbau der CMT beginnt bereits vor Weihnachten mit der Anlieferung der ersten Caravans – dann weiß jeder rund um Stuttgart, dass es bald wieder los geht! Schließlich belegt die CMT das komplette Messegelände mit allen zehn Hallen und damit eine Fläche von mehr als 120.000 Quadratmeter.

Poetische Welt: Die CMT kann auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte blicken. Was hat sich im Laufe der Jahre verändert?
Gorke: Was sich in fünf Jahrzehnten alles in der Branche verändert hat, ist schwer in ein paar Sätzen zu formulieren. Das Erfolgsrezept der CMT bestand und besteht darin, dass sie die jeweils aktuellen Trends sehr zeitnah in ihren Hallen umsetzen und darstellen konnte. In den 70er Jahren zum Beispiel die Präsentation der ersten Pauschalreiseveranstalter und das aufkommende Thema Caravaning. Später dann die Fernreisen, als diese durch den wachsenden Tourismus für Normalbürger erschwinglich wurden. Dabei entstand auch die Idee unserer Partnerländer, um exotisches Flair auf die Messe zu zaubern. Spezialthemen wie Fahrrad- und Golfreisen kamen in den 90er Jahren als Töchtermessen hinzu. Und nach Nischenbereichen sowie dem Baustein- und Individualtourismus spielt heute die Digitalisierung eine wichtige Rolle, die wir mithilfe von Start-up-Unternehmen und Sonderveranstaltungen abdecken. Mit dem Umzug auf die Fildern und den Möglichkeiten, die das neue Messegelände der ersten CMT im Jahr 2008 bot, sind wir dann erst so richtig durchgestartet. Wir geben uns nie mit dem Erfolg des Vorjahres zufrieden, sondern wollen unsere Kunden immer mit neuen, spannenden und informativen Ideen und Anregungen begeistern.

Poetische Welt: Die CMT 2020 bietet wieder viele Überraschungen. Auf welche Themen-/Ausstellungs-Schwerpunkte und Highlights
dürfen sich die Besucher freuen und w
as sollte man auf der CMT 2020 auf jeden Fall gesehen haben?
Gorke: Der besondere Fokus liegt wie immer auf den attraktiven Partnern der CMT: Zum Beispiel der Balkanstaat Montenegro als zu entdeckende Destination sowie als Reiseziel für Aktivurlauber. Das „CMTspezial – Wilder Süden“ steht unter dem Motto: das Gute liegt so nah, Outdoor- und Abenteuerurlaube in Baden-Württemberg werden präsentiert und prämiert. Und schließlich geht es um Gesundheit und Erholung aus der Natur: Die Natur mit dem Caravan oder Wohnmobil erleben und dabei in den Thermen und Heilbädern Baden-Württembergs entspannen.
Im kommenden Jahr werden sich zudem einige neue Länder vorstellen: Belize, Namibia, das Emirat Ras Al Khaimah, der Kosovo, der Iran sowie Indonesien erwarten zahlreiche CMT-Besucher an ihren Ständen. Mit Sunny Cars präsentiert sich auch ein Mietwagenunternehmen in Halle 4. Und erstmals sind die Camping- und Stellplätze, Camping-Reiseveranstalter und Camping- sowie Stellplatzverbände gebündelt in der Halle 8 zu finden. Im Caravaning-Bereich können sich die Besucher auf rund 1000 Freizeitfahrzeuge, darunter jede Menge Neuheiten, sowie aktuelles Zubehör freuen. Die Halle 10 wird unter dem Motto „Van-Life“ die beliebten Kastenwagen in den Fokus stellen.

Poetische Welt: Das Reisen steht nach wie vor hoch im Kurs. Was sind die wichtigsten Urlaubstrends?
Gorke: Die CMT erhebt selbst keine Daten dazu, aber wir sind seit vielen Jahren in enger Kooperation mit Prof. Martin Lohmann von der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), der jedes Jahr im Rahmen der CMT Eröffnungspressekonferenz die neuesten Trends aus der Branche präsentiert. Aktuell boomt die touristische Nachfrage in Deutschland – mehr als eine Million mehr Menschen sind 2018 im Vergleich zu 2017 verreist. 40 Prozent der Reisenden wählen dabei den Buchungsweg des persönlichen Gesprächs, wofür die CMT die ideale Plattform ist. Reisende konzentrieren sich auf erholsame Urlaube, wobei die individuell geprägte Reise den Urlaub von der Stange ablöst. Auch der Trend zu Städtereisen war 2018 ungebrochen. Zudem entdeckt die Reisebranche zunehmend den „Mikrotourismus“, ein neuer Trend des Abenteuertourismus. Hier haben die Veranstalter vor allem die jungen Zielgruppen im Blick.

Poetische Welt: Neben dem traditionellen „großen Jahres-Urlaub“ stehen auch Kurz-Trips, Wochenend-Erholung und aktive Freizeitgestaltung ganz oben auf der Beliebtheits-Skala, Stichwort: „Work-Life-Balance“. Welche Impulse/Angebote wird es zu diesen Themen auf der CMT geben?
Gorke: Wir haben dafür fast eine ganze Halle vorgesehen, in der sich Destinationen in Baden-Württemberg und Bayern präsentieren. In Halle 6 und 8 präsentieren sich Nahziele, die in kurzer Zeit und teilweise sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Mit unseren Partnern, der Tourismus Marketing Baden-Württemberg und der Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg, haben wir gleich zwei Schwergewichte im Angebot: das Outdoor-Spezial „der Wilde Süden“ sowie das Motto „Gesund und erholt aus der Natur“. Der Gemeinschaftsstand „CMTrend“ mit Beispielen, wo man in der Natur übernachten kann und gleichzeitig in Tagesausflugsnähe bleibt, ist auch wieder dabei.

Poetische Welt: Wegen der Klimawandel-Diskussion wird zunehmend ein „sanfter bzw. ökologischer Tourismus“ gefordert. Wie reagiert die Tourismus-Branche darauf?
Gorke: Das Thema „Nachhaltiges Reisen“ ist nicht neu und die CMT befasst sich schon lange damit. Bei ihrer Premiere im neuen Messegelände hatte sie zusammen mit dem „Reisepavillon“ eine Gemeinschaftsaktion dazu organisiert. Der Reisepavillon war eine international einzigartige Messe für nachhaltigen Tourismus und wurde von Stattreisen Hannover e.V veranstaltet sowie durch die damalige Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die Naturfreunde Internationale und das forum anders reisen mitgetragen. Wir haben dieses Thema über die Jahre weiterverfolgt und regelmäßig in den Rahmen- und Fachprogrammen der CMT als Topic mittransportiert. Auch heute ist der nachhaltige Tourismus nicht mehr aus den Portfolios der Veranstalter und CMT-Aussteller wegzudenken. Auf der CMT präsentieren sich seit vielen Jahren Aussteller, die das Thema Nachhaltigkeit aktiv in ihre Reiseplanungen aufnehmen. Auch über Zertifizierungen wie die Innovations- und Zertifizierungsunternehmens TourCert gGmbH, das sich zur Aufgabe gemacht hat, ökologische, soziale und ökonomische Unternehmensverantwortung im Tourismus zu fördern, kann man sich auf der CMT informieren.

Poetische Welt: Es gibt auf der CMT 2020 eine Ausstellung im Atrium mit dem Titel „Poetische Welt“, mit der die Waiblinger Künstler Bley und Schwarzmann Auszüge aus ihren Gedankenspruchbild-Arbeiten zeigen. Was bedeutet für Sie „Poesie“ in Verbindung mit einem „Ort“ oder dem Thema „Reisen“?
Gorke: Reisen und die dabei entstehenden Eindrücke regen mich zum Nachdenken an, und ich nehme mir dabei ausführlich Zeit, diese Impulse auf mich wirken zu lassen. So ist es auch mit Poesie – sie gibt neue Anregungen und Gedanken und hilft, uns selbst zu reflektieren. Sowohl beim Reisen als auch in der Poesie lernt man die Perspektive und Denkweise anderer kennen und kommt darüber schnell ins Gespräch. Der persönliche Austausch mit Menschen aus aller Welt ist auch ein Ziel der CMT. Insofern passt die Ausstellung perfekt zu unserer Reisemesse.

Poetische Welt: Eine ganz praktische Frage: Wie ist die CMT am besten zu erreichen? Wo bekommt man Tickets? Welche Besuchstage empfehlen Sie?
Gorke: Alle wichtigen Informationen zur Messe sind auf unserer Website www.messe-stuttgart.de/cmt/ zu finden; im Eintrittsticket ist die Anreise mit dem VVS enthalten, was wir absolut empfehlen, und es gibt auch günstige 2-Tages-Tickets. Eine bestimmte Tagesempfehlung ist kaum möglich, da an den Messetagen immer etwas Anderes auf die Besucher wartet. Fahrrad- und Wanderinteressierte sollten sich das erste Wochenende frei halten; Besucher, die sich für Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt und Schifffahrt interessieren sind am zweiten Wochenende gut aufgehoben – ansonsten bietet die CMT an allen neun Tagen spannende Erlebnisse, Urlaubsfeeling, persönliche Gespräche und neue Erkenntnisse.

Poetische Welt: Vielen Dank für das Gespräch.

Zur Person:

Sonja Gorke

  • In Stuttgart geboren
  • Tourismusmanagement-Studium in Kempten im Allgäu (Bachelor) mit Auslandaufenthalt in Mailand, Italien
  • Als Praktikantin in der Protokollabteilung der Messe Stuttgart 2011 eingestiegen
  • Danach 4 Jahre Projektreferentin und Senior Projektreferentin für verschiedene Fachmessen
  • Masterstudium in Lund, Schweden: Managing People, Knowledge and Change
  • Seit 2017 Projektleiterin der CMT für den Tourismusbereich
  • Hobbies: Reisen in alle Welt, Ehrenamt (Erste Hilfe) bei den Maltesern