Wernigerode – die bunte Stadt am Harz

Poetische Welt im Interview mit Erdmute Clemens, Wernigerode Tourismus


Beschreiben Sie die Stadt Wernigerode bitte in einem Satz:

Wernigerode ist ein liebenswerte und lebenswerte Fachwerkstadt, eingebettet in die mystische Landschaft des Harzes.

Welche Emotionen verbinden Sie mit dieser Stadt?
In erster Linie verbindet mich mit Wernigerode Stolz, daraus erwächst jedoch auch Verantwortung für zukünftige Generationen.

Bitte vervollständigen Sie diesen Satz: „Wernigerode ist ein Ort, wo …“
… die Tradition auf Moderne trifft. Natur, Kultur und der Mensch stehen im Mittelpunkt.

Nennen Sie bitte 3 Eigenschaften, die die Stadt Wernigerode besonders auszeichnen:
Flair, Charme und Weltoffenheit

Wie lautet das Motto der Stadt Wernigerode?
Wernigerode – die „Bunte Stadt am Harz“ (Hermann Löns, Reisebeschreibung von 1909)

Welche/n Inhalt/Botschaft/Gefühle soll das Motto vermitteln?
Dieses Motto steht für die Vielfalt der touristischen Angebote. Gleichzeitig ist es eine Aufforderung zur Achtsamkeit, um diese Fülle der „Schätze und Kostbarkeiten“ zu entdecken.

Warum sollte man Wernigerode besuchen?
Da weiß man gar nicht so recht, wo man mit der Aufzählung beginnen soll. Auf jedem Fall die vielfältigen musealen Angebote, am bedeutendsten das Schloß Wernigerode®.
Aber auch der sagenumwobene Brocken auf 1.141 m Höhe gehört zum Besuch dazu, häufig in Kombination mit dem Erlebnis der dampfbetriebenen Brockenbahn.
Ein drittes Highlight ist der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ im Wernigeröder Bürgerpark (ehemaliges Landesgartenschaugelände).

Wie begrüßen Sie die Stadt-Besucher?
„Harz“-lich willkommen in Wernigerode, unserer „Bunten Stadt am Harz“.

Was sollte man in Wernigerode unbedingt gesehen bzw. erlebt haben?
Interessant sind natürlich auch die vielen architektonischen Besonderheiten, die man sehr gut auf einer der angebotenen Stadtführungen entdecken kann. So z.B. das „Schiefe Haus“ von Wernigerode oder unser „Kleinstes Haus“.
Kulturell hat Wernigerode extrem viel zu bieten: Stadtfeste, Konzerte, Lesungen, Kabarett. Wernigerode ist eine Stadt des Chorgesangs, am bekanntesten sicherlich der Rundfunkjugendchor des Landesgymnasiums für Musik.

Wo kann man in Wernigerode das schönste Selfie machen?
Ich empfehle den Marktplatz mit Wohltäterbrunnen und unserem schönes Fachwerk-Rathaus im Hintergrund.

Nennen Sie uns Ihren Lieblingsplatz in der Stadt – und den Grund dazu:
Sehr gern bin ich auf der Schlossterrasse. Hier vereint sich die Historie dieses besonderen Ortes mit dem tollten Ausblick auf unsere „Bunte Stadt“ und den weiten Blick in die Harzer Berge sowie Landschaft des Vorharzes.

Welchen besonderen Eindruck/welches besondere Gefühl sollen die Besucher mit nach Hause nehmen?
Es freut mich immer sehr, wenn unsere Gäste nicht nur Zufriedenheit, sondern Begeisterung im Gepäck haben und den innigen Wunsch, alsbald in unsere schöne Urlaubsregion zurückzukehren.

Was geben Sie den Besuchern beim Abschied mit auf den Weg?
Bleiben Sie schön gesund und kommen Sie bald wieder. Es gibt hier noch so viel Neues zu entdecken, ich freue mich auf Sie.

Vielen herzlichen Dank. 

Ein Beitrag im Rahmen unserer Reihe „Poetische Räume“. 

 

Zur Person:

Erdmute Clemens

Studium der Betriebswirtschaft bis 1992 an der Handelshochschule Leipzig seit 1994 Kaufmännische Leiterin – ab 1996 Prokuristin – und seit 1997 Geschäftsführerin der Wernigerode Tourismus GmbH das Schönste an dieser Tätigkeit: Arbeit mit Menschen, hohe Identifikation mit Wernigerode und der Harzregion, täglich neue Herausforderungen

Zur Stadt:

Wernigerode,

am Nordrand des Harzes gelegen, ist eine Stadt mit ca. 34.000 Einwohner. Wernigerode ist ein wichtiger Tourismus-, Wirtschafts- und Bildungsstandort. Jährlich registriert die Stadt über 1,4 Mio. Gästeübernachtungen, hinzu kommen noch ca. 2,5 Mio. Tagesgäste. Bedeutende Wirtschaftsbetriebe der Automobilzulieferer, der Pharma- Industrie oder auch der Ernährungsindustrie (Wergona Schokoladen GmbH, Hasseröder Brauerei) und ein florierender Mittelstand sorgen für eine hohe Beschäftigungsquote in der Region Wernigerode. Für innovative, praxisorientierte Studienangebote der Hochschule Harz interessieren sich über 3.000 Studenten jährlich.                                                                                                            Wernigerode liegt an der Straße der Romanik und ist Netzwerkpartner des landesweiten Projektes „Gartenträume“. Wir sind Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße und der Oranierroute. Wernigerode hat sich permanent weiterentwickelt im Bereich des Städte- und Kulturtourismus sowie des naturnahen Aktivtourismus. Eine Vielzahl buchbarer Angebote findet man in diesen Segmenten vor. Wir sind ebenso im spirituellen Tourismus aktiv durch unsere Aktivitäten an der VIA ROMEA sowie am m Harzer Klosterwanderweg. Wernigerode ist eine Hochzeitsstadt mit über 400 Trauungen im Jahr im historischen Rathaus von Wernigerode, auf Schloß Wernigerode®, im Rathaus Schierke oder auf der Aussichtsplattform auf dem Brocken. Kulinarisch wartet die Region mit hochwertigen , zunehmend auch regionalen Angeboten auf. Wernigerode ist Fair-Trade-Stadt. Die Wernigerode Tourismus GmbH strebt in diesem Jahr eine Zertifizierung zur Nachhaltigkeit sowie der ökologischen, sozialen und ökonomischen Unternehmensverantwortung an.

Zur Homepage: www.wernigerode-tourismus.de

Titelfoto: Rathaus Wernigerode / Beitragsfoto: Auf dem Brocken