Wie die Digitalisierung die Welt retten kann

Klimawandel & Corona-Virus verändern alles

Die Digitalisierung sichert der Menschheit das Überleben.
Was wie ein IT-Werbeslogan klingt, könnte sich schnell als Wahrheit herausstellen.
Der Klimawandel & die aktuelle Coronavirus-Krise zeigen ganz offensiv, dass der Mensch
sein Verhalten radikal ändern muss, will er überleben.
Dazu gehört, neben erneuerbarer Energie & ökologischer Landwirtschaft, die Digitalisierung
als Entlastungs- & Nachhaltigkeitsfaktor zu nutzen.
Statt als Treiber klassischen Wachstums.

Der realen Zerstörung virtuelle Intelligenz entgegensetzen

Intelligente Technologien können helfen, Umweltbelastungen zu mindern,
ja sogar die fortschreitende Zerstörung zu verhindern.
Die Digitalisierung entlastet die motorisierte Mobilität & fördert die Kreislaufwirtschaft.
Ergo: Weniger Verkehr, weniger Müll.
In Medizin & Bildung sorgt sie für deren Ausbau & Verbreitung – bis in die entlegensten
Winkel der Welt.
Reale Erlebnisse verlagern sich in den virtuellen Raum, wo sie keinen Schaden anrichten.
Cyber-Tourismus beispielsweise schont den Planeten.
Städte, Sehenswürdigkeiten & kulturelle Einrichtungen zeigten ihre besonderen Seiten
im Netz – inklusive „lokaler“ Online-Shops.
Das wäre eine sinnvolle Ergänzung zum Live-Besuch & zugleich eine Entlastung der örtlichen Ressourcen. Innovative Internet-Vermarktungsmodelle garantierten den Orten dennoch
ein Einkommen – dank globalem Web sogar unbegrenzt.   

Auch die Wirtschaft profitiert

Arbeit, Forschung & Entwicklung entfalten sich in global vernetzten Kooperationen – mit KI-Hilfe.
Es entstehen neuartige Märkte & Berufe. 
Das Netz ist ein Nährboden für Kreativität & Entfaltung.
Dazu örtlich unabhängig & von jeder Physis befreit.
Meetingräume, die wie Clubs oder Lounges organisiert sind, würden Büros ablösen.
Ein Treffen fände nur als Ausnahme = Highlight statt, ansonsten kommuniziert man
via Chats & Video-Konferenzen.  
Das erfordert von jedem ein hohes Maß an Eigeninitiative  & Kooperationsfähigkeit. 
Auch die Sicherheit profitiert, sowohl die innere als auch die äußere.
Dass daraus kein unmenschliches Überwachungssystem erwächst, ist Aufgabe der Demokratie.   

Eine neue Politik vonnöten

Bei unbegrenzten Möglichkeiten, die die Digitalisierung bereithält, braucht es klare Regeln. 
Regeln, die global gelten. Denn nicht anders funktioniert das Netz.
Daher setzt die Digitalisierung eine neue Politik voraus, die sie demokratisch, sozial &
nachhaltig steuert.
Und das eben weltweit.
So könnten wir die Zukunft als eine „techno-humane Gesellschaft“ positiv gestalten.
Nutzen wir die Digitalisierung aber weiterhin zur Rationalisierung bei gleichzeitiger Expansion
wird sie das Gegenteil bewirken.

Ihr Oliver W. Schwarzmann